Inhalt

Erklärung zur Barrierefreiheit

Die Humboldt-Universität zu Berlin ist in hohem Maße bemüht, ihren Webauftritt so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Rechtsgrundlage bildet das Gesetz über die barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnik Berlin (Barrierefreie-IKT-Gesetz Berlin BIKTGBln vom 4. März 2019) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates. Die technischen Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus der aktuellen Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV).

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit dokumentiert den Umsetzungsstand des auf Basis der Hochschulverwaltungssoftware HISinOne-APP des Softwareherstellers Hochschul-Informations-System eG (HIS eG) in der Version 2024.06 auf den Servern der Humboldt-Universität zu Berlin gehosteten Web-Angebots unter der Domain https://studienplatz.hu-berlin.de.
 
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen der BITV
 
Die Erklärung basiert auf einer vorgenommenen Barrierefreiheitsprüfung nach der Methodik der vereinfachten Prüfung durch das auf Barrierefreiheitstest spezialisierte Unternehmen Barrierefreiheit Umsetzen - Malekzadeh & Franzke GbR, einem Kurzgutachten der HdM Transfer- und Weiterbildungsgesellschaft mbH sowie aus eigenen Überprüfungen.

Ein ausführlicher Test nach Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) ist im ersten Quartal des Jahres 2025 geplant. Diese Erklärung wird dann dementsprechend Aktualisierung.

Die oben aufgeführten Web-Angebote sind weitestgehend barrierefrei. Sie sind aber noch nicht komplett mit den technischen Anforderungen gemäß der Verordnung BITV 2.0 vereinbar.

Die Barrierefreiheit des oben aufgeführten Web-Angebots wird grundlegend durch die Vorarbeiten des Softwarehersteller HIS eG bestimmt. Die HIS eG bemüht sich kontinuierlich, die Barrierefreiheit seiner Produkte zu verbessern. Dementsprechend sind neuere Softwareversionen in der Regel barrierefreier als ältere Softwareversionen. Anpassungen des Designs des Web-Angebots durch die Redaktionen können zu Änderungen im Grad der Barrierefreiheit führen.
 

Eingeschränkt barrierefreie Inhalte

 
Die nachfolgend aufgeführten Inhalte sind nur eingeschränkt barrierefrei zugänglich. Eine Verbesserung ist geplant: 
  • Alternativtexte für Grafiken / Ikons sind nicht durchgängig verfügbar oder Layoutgrafiken sind nicht als solche gekennzeichnet.
  • Fehlende, unzureichende oder fehlerhaft eingesetzte semantische Marker wie Überschriften, Listen oder Hervorhebungen können an manchen Stellen das Lesen mit Screenreadern erschweren.
  • Seitentitel sind nicht immer voneinander unterscheidbar.
  • An wenigen Stellen können fehlende Beschriftungen von Formularfeldern die Dateneingabe erschweren.
  • Fehlende Optimierung bei der Eingabe von nutzerbezogene Daten durch fehlende autocomplete-Attribute.
  • Die Bedienbarkeit der Websites mittels Tastatur ist gegeben, jedoch ist an manchen Stellen nicht alle Funktionen nutzbar (z. B. Datumsauswahl bei Kalendern). Jedoch ist eine direkte Datumseingabe möglich.
  • Der Farbkontrast ist in bestimmten Konstellationen etwas niedriger als der Standard der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG).
  • Statusmeldungen werden teils nur sehr kurz dargestellt.
 

Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

 
Diese Erklärung wurde am 26. November 2024 erstellt.
Die Erklärung wurde zuletzt am 26. November 2024 überprüft.
 

Feedback und Kontakt

 
Die Inhalte des Internetauftritts sollen für Menschen mit Behinderungen sowie für Menschen mit temporären oder situationsbedingten Einschränkungen gleichermaßen nutzbar sein. Sollten Sie auf unseren Webseiten auf Mängel aufmerksam werden, freuen wir uns über Ihren Hinweis.
 
Nutzen Sie bitte die E-Mail-Adresse studienplatz-support@hu-berlin.de und senden Sie uns eine Nachricht mit einer Beschreibung des Problems unter Angabe der vollständigen Webadresse.
 

Durchsetzungsverfahren und Kontakt zur Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit

 
Falls Sie seitens der Humboldt-Universität zu Berlin nicht innerhalb einer Frist von einem Monat eine Antwort auf Ihre Anfrage erhalten, oder unsere Antwort nicht zufriedenstellend sein sollte, können Sie sich an die Beauftragte für digitale Barrierefreiheit des Landes Berlin wenden.
 
Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit 
Jüdenstraße 1, 10178 Berlin
 
Dienstgebäude: Martin-Hoffmann-Straße 16, 12435 Berlin
Telefon: 030 90223-1515
E-Mail: Digitale-Barrierefreiheit@senatskanzlei.berlin.de
Internet: https://www.berlin.de/lb/digitale-barrierefreiheit/